Newsletter 10-11 2015

Sehr geehrte Damen und Herren,
nach über fünf Jahren intensiver Vorarbeit konnten wir im September die Ausstellung nachhaltig.bauen.erleben endgültig in Betrieb nehmen.
Nach intensiver Aufbauarbeit ist es nun an der Zeit mit unserem newsletter regelmäßig über aktuelle Entwicklungen rund um das Netzwerk Nachhaltiges Bauen zu informieren.
In den letzten Wochen konnten wir bereits im Rahmen von zahlreichen Führungen in der Ausstellung intensiv den Themenbereich Nachhaltig Bauen in den Fokus rücken.
Zu Besuch hatten wir dabei u.a. verschiedenen Handwerksinnungen, die Bremer Energieexperten, die Klimaschutzagentur Region Hannover, Vertreter der Umweltausschüsse des niedersächsischen und des Deutschen Städtetages sowie die niedersächsische Bauministerin mit Arbeitsgruppe zur zukünftigen Wohnraumförderung des Landes.
Die Rückmeldung aus diesen Veranstaltungen bestärkt uns darin, dass wir als Netzwerk mit unsrer Ausstellung auf dem richtigen Weg sind, um wichtige gesellschaftliche Impulse zu setzen und beim Neubau und der Bestandsanierung ökologische und nachhaltige Lösungen zu weiterer Verbreitung zu verhelfen.
Unsre Ausstellung zeigt dabei anschaulich, was jetzt bereits möglich ist.
Nach Abschluss des Probebetriebs möchten wir nun mit der Ausstellung auch im Bereich Verbraucherinformation durchstarten. Als nächstes größeres Publikums-Event starten wir mit den Verdener Altbautagen am 6.-und 7. November.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !


Thomas Isselhard Bruno Ernst Detlef Buschmann Hans-Martin Kahrs
Vorstand Netzwerk Nachhaltiges Bauen e.V.

Termine und Veranstaltungen

6. und 7. November: Verdener Altbautage

Tag der offenen Tür in der Ausstellung nachhaltig.bauen.erleben mit begleitendem Vortragsprogramm.
Die Ausstellung nachhaltig.bauen.erleben ist eine der größten Bauaustellungen zum Bereich ökologisch-nachhaltiges Bauen in Deutschland. Der Name ist Programm.
Gezeigt werden ökologische-nachhaltige Lösungen für Neubau und Sanierung.
Die Ausstellung richtet sich sowohl an Verbraucher als auch an Experten.
Die Information ist Produkt- und Herstellerneutral. Unser Fokus liegt auf abgestimmten Gesamtkonzepten für Sanierungen auf Effizienzhausniveau und Neubauten für private, öffentliche und gewerbliche Auftraggeber im Passivhaus- bzw. Plusenergiestandard. Das Gebäude selbst ist dabei hoch innovativ und als 5-geschossiger Strohballenbau europaweit einmalig.
Ökogische Dämmstoffe und Konstruktionen werden anhand von realisierten Projekten anschaulich dargestellt. Themen wie Luftdichtigkeit werden interaktiv an einem Haus im Haus-Modell inkl. Blower-Door und Nebelmaschine erlebbar.
Auch die Gebäudetechnik ist vorbildlich. Neben den verschiedenen Lüftungsanlagen wird auch der Einsatz erneuerbarer Energien im laufenden Betrieb erlebbar. Das Gebäude wird mit Wärmepumpe und Eisspeicher beheizt. Daneben sind u.a. Micro-BHKW und Pelletheizung im Einsatz.
In der Ausstellung stehen unsere Netzwerkpartner zur Beratung rund ums Thema Altbausanierung zur Verfügung.

Der Eintritt ist im Rahmen der Verdener Altbautage frei

Vortragsprogramm

Vortragsprogramm 6.- 7. November

Freitag, 06. November
14.00 Altbau erfolgreich Dämmen: Biber (U.Steinmeyer)
15.00 Komfort-Lüftungsanlagen: Brötje (S. Völker)
16.00 Vorbildlich sanieren – intelligent finanzieren: Ö.Contur / KSK (N. Wentzek)
17.00 Energieberatung und Förderung: Agentur (E. Precht)

Samstag, 07.November
10.00 Was kostet die Sanierung: realistische Kostenansätze bei der Altbausanierung: Architekten für Nachhaltiges Bauen (F.Elbers)
11.00 Vorbildlich sanieren – intelligent finanzieren: Ö.Contur / KSK (N.Wentzek)
12.00 Heizungstechnik im Vergleich: Brötje (O. Schreiber)
13.00 Strom erzeugen, intelligent speichern und selbst nutzen:
Brötje (O. Schreiber) / powertrust (L. Lambrecht)
14.00 Innendämmung bei erhaltenswerten Fassaden (Team Nord / Ö.Contur)
15.00 Qualitätssicherung: Team Nord (Frank Brockmann)

Informationen zum Ausstellungsbetrieb

Öffnungszeiten:
Di - Fr. 8.00 – 13.00 Uhr, Einlass bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Eintritt
Regulärer Eintritt für Verbraucher 5 Euro, Gewerbetreibende und Ihre Kunden 10 Euro zzgl. MWSt.

Führungen
Gerne führen wir Verbraucher, private und gewerbliche Investoren sowie öffentliche Entscheidungsträger durch die Ausstellung.
Führungen für Schulen, Berufsschulen, Studierende koordiniert das Norddeutsche Zentrum.

Anmeldung unter nachhaltig.bauen.erleben

Produkt des Monats

Micro-BHKW mit Batteriespeicher

Im Zuge der Altbautage zu sehen: Der "Brötje-Tower"
weiterlesen ...

Micro - BHKW

Heizen oder Brauchwasser erwärmen und dabei Strom erzeugen - dieses Konzept hat uns überezugt.
Während bei der Stromproduktion in Großkraftwerken die anfallenden Wärme ungenutzt "verpufft" macht es Sinn, den Strom dort zu erzeugen, wo die Wärme gebraucht wird: In Gebäuden.
Die Technik hat sich dabei in den letzten Jahren weiterentwickelt.
Mit einem Sterlingmotor arbeitet das Gerät sehr pflegeleicht und leise.
Der integrierte Gasbrenner deckt Spitzenlasten ab.
Das Gerät ist damit fast nicht größer als eine Gasbrennwerttherme und die Ökobilanz ist durch die Kombination von Wärme- und Stromerzeugen vorbildlich.

Deshalb ist das Micro-BHKW unser Produkt des Monats

In der Ausstellung nachhaltig.bauen.erleben kann ein Micro-BHKW der Fa. Brötje besichtigt werden. Dieses ist hier seit Anfang des Jahrs in Betrieb.
Zukünftig wird die Kombination von Stromerzeugung und Stromspeicherung noch stärker in den Fokus rücken.Im Rahmen der Altbautage werden wir intensiv über diese Einsatzmöglichkeiten informieren. Im Sonderausstellugnsberech der Ausstellung wird hier auch ein Modell mit Batteriespeicher zu besichtigen sein.

weitere Informationen unter:
https://www.broetje.de/de/kraft-waerme-kopplung.htm


Feedback und Empehlung - Ihre Meinung ist uns wichtig

Was dürfen wir verbessern?

Gerne nehmen wir Ihre Anregungen entgegen, um die Ausstellung und die Arbeit des Netzwerkes regelmäßig zu verbessern

Empfehlen Sie uns weiter

Hat Ihnen die Ausstellung gefallen?
Waren Sie mit der Leistung unserer Betriebe zufrieden?

Dann freuen wir uns, wenn Sie das Netzwerk und die Ausstellung weiterempfehlen

Kontakt und Impressum

Telefon:04231 6775 - 200
Fax:04231 6775 - 201