Exkurs Asbest- Risiken neuer Baustoffe
Seite in den KatalogEs gibt tausende von Bauprodukten auf dem Markt. Ständig kommen neue hinzu. Ihre gsundheitlichen Auswirkungen sind wenig erprobt.
Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Baustoffen sind noch schwerer zu erfassen.
Jeder vierte ist laut Aussagen/Umfragen des Verbandes der Allerlogen von Allergien betroffen.
Die Ursachen von körperlichen Beschwerden und Symptomen sind schwer nachzuweisen. Auch wenn gesundheitsgefährdende Ursachen nachgewiesen sind, ist es ein langer Weg, einen Schutz oder ein Verbot zu erreichen.
Einführung Asbest
Asbest wurde aufgrund hoher Hitze- und Säurebeständigkeit sowie guter Dämmeigenschaften in der Mitte des letzten Jahrhunderts als moderner Baustoff hoch gepriesen. Beim Bau wurde es besonders bei Dach- und Fassadenverkleidungen, Brandschutzelementen, Installationskanälen, Fußbodenbelegen verwendet.
Obwohl die Asbestose als Krankheit bereits 1900 bekannt war, wurde die Herstellung des Produktes erst 1993 in Deutschland verboten. Doch noch immer ist die Gefahr nicht gebannt. Heute sind asbesthaltige Abfallstoffe als „Gefährlicher Abfall“ unter besonderen Sicherheitsvorschriften zu entsorgen, da die Fasern krebserregend sind.
Handwerker und Heimwerker sind bei der Arbeit oft großen Risiken ausgesetzt, ohne es zu wissen oder die Gefahr angemessen einschätzen zu können.
Nach Schätzung des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung (GVSS) e.V. sind zum Beispiel in 1/4 der der vor 1995 gebauten Gebäude asbestbelastete Spachtelmassen und Fliesenkleber verbaut.
Nach Einschätzung der Bundesregierung sterben pro Jahr mehr als 1.500 Menschen an einer asbestbedingten schweren Erkrankung. Europaweit rechnet man bis zum Jahr 2020 mit bis zu 500.000 Toten durch Asbest. (http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0872.php4 24.5.2015)
Link zum Weiterarbeiten zu Hause:
http://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/asbest