Eröffnungsfest am 25.04.2015

Schon seit einigen Monaten ziert das „Strohballenhaus“ des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen freundlich, bunt und fertig das Gelände des Ökozentrums an der Artilleriestraße. Fünf Geschosse aus Holz und Stroh, Lehm und Kalk sind entstanden und beherbergen jetzt die ökologische Bauausstellung „nachhaltig. bauen. erleben.“ und viele Büros. Am Sonnabend, dem 25. April, wird es nun feierlich eingeweiht. Von 13 bis 19 Uhr können alle Interessierten das neue Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen mit der Ausstellung „nachhaltig. bauen. erleben.“ besuchen. Kommen Sie sehen, riechen, fühlen und staunen!

Dorothee Mix, Geschäftsführerin des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen, und Thomas Isselhard, Vorstand des Netzwerkes Nachhaltig Bauen e.V., werden um 13.30 Uhr die Gäste gemeinsam begrüßen, einen kurzen Rückblick auf die Entstehung des Gebäudes und die Sanierung der Halle 57 sowie einen Ausblick auf die Ziele der Ausstellung geben.

„nachhaltig. bauen. erleben.“ – ein Gemeinschaftsprojekt des Netzwerkes und des Norddeutschen Zentrums – führt Schritt für Schritt durch alle Teile des Hauses und zeigt, wie Wand und Decke, Boden und Dach, Putze und Beläge, Wärme und Elektrizität „ökologisch“ funktionieren, um Lebensqualität und Wohlbefinden zu erzeugen und niedrige Energieverbräuche zu realisieren. Gestützt durch moderne Medien bekommen Nutzerinnen und Nutzer zudem weitere Informationen. An diesem Sonnabend gibt es kostenlose Führungen und besondere Aktionen rund um das nachhaltige und ökologische Bauen.

Viele Kooperationspartner werden darüber hinaus das Einweihungsfest mitgestalten und „Bauen live“ in Szene setzen. So wird der Fachverband Strohballenbau (FASBA) den Stroheinbau in Wandelemente präsentieren. Der Baustoffhandel Biber, der an diesem Tag sein 20-jähriges Jubiläum feiert, zeigt, wie Schimmelsanierung funktioniert, wie sich mit natürlichen Farben und Putzen wohnlich gestalten lässt und informiert zu dichten Häusern. Die Bildungswerkstatt Nachhaltigkeit zeigt den Besuchern, wie Räume von innen gedämmt werden können.

Die Entstehung des „Strohballenhauses“ im Zeitraffer wird auf Bildschirmen gezeigt, der Film „Stroh im Kopf“ über das Bauen mit Stroh in Deutschland läuft auf Leinwänden, ist aber auch als DVD (5,- Euro) zu erwerben. Ab 16 Uhr gibt es Musik auf dem Freigelände, auf dem auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. Ab 18 Uhr spielt im Biorestaurant Liekedeeler eine Live-Band. Das genaue Programm wird ab dem 17. April auf der Homepage des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen (www.nznb.de) zu finden sein.