Ideale Aufbau Außenwand und Dach
Quelle: pro clima
Wärmedämmung hilft Energie zu sparen, Bauschäden zu vermeiden und sorgt für wohngesundes Raumklima. Damit das dauerhaft sicher und effiient funktioniert, ist ein bauphysikalisch konstruktiver Aspekt von entscheidender Bedeutung: Der Wärmedämmstoff muss beidseitig geschützt werden.
Die Wirkung aller Wärmedämmungen beruht auf den Lufteinschlüssen im Dämmmaterial (Zelluloseflocken, Kork, Woll-,Mineralfasern oder andere Materialien). Voraussetzung für die dämmende Wirkung dieser Lufteinschlüsse ist deren Schutz vor Luftbewegung. Deshalb ist bei der idealen Dämmkonstruktion der Dämmstoff allseitig abgeschlossen:
Innen luftdicht - außen winddicht.

copyright: pro clima
Geschützter Dämmstoff: Keine Luftbewegung ist in der Porenstruktur möglich, volle Dämmwirkung.
Beispiel Wollpullover:
Auch die wärmedämmende Wirkung eines Wollpullovers beruht auf unbewegten Lufteinschlüssen in den Fasern:
Der ideale Aufbau

Innen Luftdicht - außen winddicht. Copyright: pro clima
Der ideale Aufbau ist 3-lagig:
- Raumseits der Dämmung befindet sich eine Luftdichtungsebene, z.B. eine Dampfbremsbahn
- Der Wärmedämmstoff liegt in der Mitte
- Außen wird er durch eine Winddichtungsebene, z.B. eine Unterdeck- oder Wandschalungsbahn abgedeckt
Die Winddichtung verhindert, dass die Dämmung von kalter Außenluft durchströmt wird.
Die Luftdichtung schützt gegen das Eindringen von feuchter Raumluft und damit vor Tauwasser und Schimmel.
Dieser Aufbau sorgt dafür, dass Witterungseinflüsse, Tauwasser, Schimmel und Luftdurchströmung die Leistungsfähigkeit des Bauteils nicht negativ beeinflussen oder gar zu Schäden führen.